Fütterung Mutterkuhkälber
Die Gesundheit der Kälber bildet in der Mutterkuhhaltung die Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg. Eine bedarfsgerechte Fütterung der Mutterkuhkälber ist dafür essenziell.

Ergänzungsfütterung des Kalbes
Erfolgreiche Mutterkuh-Betriebe zeichnen sich durch einheitlich gute Qualitäten der vermarkteten Nachkommen und entsprechend hohe Verkaufserlöse aus. Mit einer gezielten Ergänzung des Raufutters lassen sich Gewicht, Fleischigkeit und Fettklasse optimieren.
In der Mutterkuhhaltung kann der Nährstoffbedarf des Kalbes zu Beginn über die Muttermilch und das Grundfutter gedeckt werden. Damit eine wirtschaftliche Produktion erreicht werden kann, ist es wichtig, dass das genetische Wachstumspotenzial ausgefüttert wird. Es kann sinnvoll sein, der Futterration ab dem Alter von 3 bis 4 Monaten ein konzentriertes Ergänzungsfutter beizugeben, um das Erreichen des gewünschten Ausmastgrades sicherzustellen.
Gemäss Versuchen am Strickhof Lindau ist es am wirkungsvollsten, das Ergänzungsfutter direkt den Kälbern und nicht den Kühen zu verabreichen. Ein Kälberschlupf bietet die Möglichkeit, gezielte Zufütterung von qualitativ gutem Grund- und Kraftfutter an die Kälber zu generieren. Kraftfutter in einem Kälberschlupf fördert zudem die frühe Entwicklung zum Wiederkäuer.
Insbesondere bei weiblichen Tieren ist die Energiekonzentration aufgrund der erhöhten Verfettungsgefahr zu berücksichtigen. Bei Stierkälbern hingegen kann das Wachstumspotenzial nur mit einer intensiven, energiereichen Ration vollkommen ausgeschöpft werden.
Gesunde Kälber – Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg
Die Gesundheit der Kälber bildet in der Mutterkuhhaltung die Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg. Bei einmaliger Erkrankung geraten die Tiere in Wachstumsrückstand und können dies nicht mehr kompensieren. Zu den häufigsten Kälberkrankheiten gehören Durchfall, Atemwegserkrankungen und Nabelentzündungen.
Folgende Punkte sollten bei der Haltung von Mutterkuhkälbern beachtet werden:
Betriebsabhängig |
|
Fütterung der Mutterkuh |
|
Geburtsumgebung |
|
Direkt nach der Geburt |
|
Fütterung des Kalbes (generell) |
|
