Markus von Känel ist einer der erfolgreichsten Holsteinzüchter der Schweiz. Mit seinen Eilte-Kühen gewann er so manchen Titel. Die wohl erfolgreichste und bekannteste war Sunibelle Dempsey ESPRIT, welche alleine dreimal zur Grand Championne der Swiss Expo in Genf gekürt wurde.
Zu Besuch bei Familie von Känel in Sumiswald
Um mehr über Markus von Känel zu erfahren, besuchten wir ihn und seine Familie in ihrer Heimat, etwas oberhalb von Sumiswald. Bei unserer Ankunft auf dem Betrieb genossen wir nicht nur die schöne Aussicht über das hügelige Emmental, sondern sahen auch die Kühe zufrieden auf der Weide grasen.
Bevor die Familie von Känel im Jahr 2018 den Betrieb in Sumiswald pachten konnte, arbeitete Markus bei namhaften Züchtern als Betriebsleiter. Er kannte sich also mit Kühen und Ausstellungen sehr gut aus und wusste genau, was bei der Fütterung und Vorbereitung der Tiere für Ausstellungen notwendig ist. Schon damals träumte Markus davon, selbst in die Rindviehzucht einzusteigen und seine eigenen Kühe vorzustellen. Diesen Traum konnte er sich nun unter dem Namen VK Holstein äusserst erfolgreich erfüllen.
«Der Einstieg mit Esprit war ein Traum!», sagt Markus. Was er mit dieser Kuh erreicht hatte, streben viele Züchter jahrelang an und lässt ihre Herzen höherschlagen. Markus sah Esprit als junge Kuh an einer Ausstellung und erkannte sofort ihr grosses Potenzial. Esprit war zu diesem Zeitpunkt zwar schon vorne mit dabei, gewann aber keine Auszeichnungen. So entstand eine Zusammenarbeit mit ihrem Züchter und damaligen Halter Nicolas Sudan. Esprit kam daraufhin in ihrer zweiten Laktation zu Markus, der heute sagt: «Ich war zur richtigen Zeit am richtigen Ort, und mit Esprit haben wir vieles richtiggemacht. In diese Kuh zu investieren und sie bei uns ans Heu zu nehmen, war das beste was wir tun konnten.»
Image
Nach und nach wurde das Interesse an Esprit immer grösser, weshalb sich schlussendlich insgesamt sechs Parteien stolze Besitzer von Sunibelle Dempsey Esprit nennen durften: Neben VK Holstein sind dies N. Sudan, G. Jones, P. Conroy, Agriber und Q. Serrabassa. Esprit stand jedoch bis zu ihrem überraschenden Ableben bei Markus auf dem Betrieb in Sumiswald.
Gemeinsam bewirtschaften Markus und Doris heute 27 ha landwirtschaftliche Nutzfläche und halten rund 70 Tiere. Dazu gehören 22 laktierende Milchkühe, Galtkühe, Kälber und Aufzuchtrinder in allen Altersstufen. Damit auch die Jungtiere Platz auf dem Betrieb haben, bauten Markus und Doris den ehemaligen Schweinestall nach ihren Bedürfnissen um. Da die Milchproduktion und Rindviehzucht sehr zeitintensiv sind, haben sich von Känels bewusst für einen überschaubaren Betrieb entschieden. Markus war es wichtig, den Betrieb Vollzeit zu bewirtschaften und keinem Nebenerwerb nachgehen zu müssen, um sich intensiv um die Tiere kümmern zu können. So übernimmt er selbst Aufgaben wie das Besamen, Scheren und Klauenschneiden der Tiere.
Image
Markus und Doris streben auf ihrem Betrieb geschlossene Kreisläufe und moderate Leistungen an. So liegt der Stalldurchschnitt aktuell bei 8'800 l pro Standardlaktation. Für Markus ist es wichtig, dass die Tiere viel weiden dürfen und sie grösstenteils mit betriebseigenem Grundfutter gefüttert werden. Weil die Milch an die Schaukäserei in Affoltern geliefert wird, erfolgt die Fütterung silofrei.
Markus strebt bewusst nicht Höchstleistungen an. «Es macht grosse Freude, die Generationen nebeneinander sehen zu können, und es hilft natürlich auch, noch besser selektieren zu können.»
Wir fragten Markus natürlich auch nach seinem Erfolgsrezept und weshalb er auf die Produkte von UFA setzt:
Er erklärte, dass es sehr viel Know-how und ein geschultes Auge erfordert, um frühzeitig zu erkennen, wie es den Tiere geht und was sie brauchen. Obwohl er einige seiner Geheimnisse für sich behält, betonte Markus: «MINEX ist ein wesentlicher Bestandteil davon.».
Er führte MINEX als Betriebsleiter bereits auf dem Betrieb wo er zuvor angestellt war, ein. «Wir stellten den Rindern auf der Alp einen grossen Eimer mit einer Mischung aus Salz und MINEX hin und sie frassen es immer sehr gern», erzählte Markus. Seitdem ist er von der hervorragenden Fressbarkeit von MINEX überzeugt. «Mir ist es besonders wichtig, dass die Kühe den Mineralstoff gut aufnehmen, denn nur so kann ich sicher sein, dass er auch wirklich in der Kuh ankommt», erklärt er. Die hochwertige Zusammensetzung und Verfügbarkeit der Komponenten zeige sich in der Gesundheit und Fruchtbarkeit seiner Kühe.
Ein weiterer Vorteil ist für ihn, dass er bei Bedarf einfach in der LANDI ein paar Säcke holen kann, sodass er immer ausreichend MINEX auf dem Betrieb hat, auch wenn seine Lagerpaletten langsam aufgebraucht sind. Auch seine Kälber und Rinder erhalten bereits MINEX, da es besonders wichtig ist, dass sie optimal versorgt werden. Nur so können die Kälber gut heranwachsen und vielleicht eines Tages genauso erfolgreich werden wie Esprit es war.
Image
Kurz nach unserem Besuch wurde ESPRIT tragischer Weise von einem Blitz erschlagen. Nichts desto trotz bleibt Esprit eine Kuh, die aussergewöhnliches geleistet hat und vielen in Erinnerung bleibt.
Wir danken Markus von Känel und seiner Familie herzlich für ihre Offenheit und die gute Zusammenarbeit und wünschen ihm und seiner Familie weiterhin viel Erfolg in der Rindviehzucht und Glück im Stall!
Das könnte Sie auch interessieren
Fachartikel
Image
Daten der monatlichen Milchleistungsprüfung nutzen
Die monatliche Milchkontrolle ist ein weitverbreitetes Instrument zur Überprüfung der Herden- und Einzeltiergesundheit sowie zur Optimierung der Fütterung. Das Potenzial der Daten sollte nicht unterschätzt werden, denn es lässt viele Rückschlüsse auf ...
Patrick Fragnière und sein Sohn Samuel bewirtschaften einen Milchviehbetrieb, der oberhalb des Greyerzersees in Le Bry (FR) liegt. Gemeinsam widmen sie sich täglich der Produktion von Käsereimilch für die Herstellung von Gruyère AOP und Vacherin Frib ...
Das UFA-Fruchtbarkeitskonzept zielt darauf ab, die Fruchtbarkeit von Milchkühen zu optimieren. Es beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Fütterung, hormonellen Abläufen und Management, um eine erfolgreiche Reproduktion zu gewährleisten.
Der Hof von Toni Ettlin befindet sich im 320-Seelen-Dorf St. Niklausen (OW). Mit viel Herzblut züchtet der Betriebsleiter Holstein- und Brown-Swiss-Kühe. Tierwohl und Milchqualität stehen bei ihm an erster Stelle, das merkt man sofort anhand seiner E ...
Moderne Käsereimilchproduktion aus bestem Grundfutter
Familie Zihlmann aus Schüpfheim hat vor einem Jahr mit ihren Brown-Swiss-Kühen einen neuen Milchviehstall bezogen. Da die Milch der dorfeigenen Käserei geliefert wird, gibt es einige Besonderheiten, die in Bezug auf Fütterung und Haltung beachtet wer ...
Mineralfuttermittel expandiert, für die Galtphase, IPS, QM
Galtkühe sollen Lücken in der Wirkstoffversorgung aus der letzten Laktation schliessen, "die Batterie füllen" können. Auch das häufig eher mittelmässige Grundfutter, welches in dieser Zeit eingesetzt wird, verlangt eine gute Ergänzung.
Mineralfuttermittel expandiert, selenreich für die Startphase, IPS, QM
Mit dem Einsetzen der Milchproduktion steigt der Kalziumbedarf einer Milchkuh stark an. Um einer Milchfiebererkrankung vorzubeugen ist während dieser Phase auf eine ausreichende Ca-Versorgung zu achten. Zudem muss auch die Phosphor-, Magnesium-, Selenversorgung sichergestellt werden.
Phosphor ist eines der wichtigsten Mengenelemente der Wiederkäuer. Er dient als Baustoff für Knochen und Zähne. Ein Mangel kann zu Knochenweiche und schlechterer Kalzium-Aufnahme führen. Da Phosphor auch im Pansen eine zentrale Rolle einnimmt, steigt die Bedeutung bei hohen Leistungen.
Der erste Schnitt im Frühjahr ist magnesiumarm. Der hohe Kaligehalt erschwert die Mg-Aufnahme zusätzlich. Bekanntlich ist Magnesium für die Muskelfunktion verantwortlich. Deshalb äussert sich eine Unterversorgung bei akuter Form in Weidetetanie oder gar tödlichen Muskelkrämpfen.
Bei jeder Tierkategorie muss der Mineralstoffbedarf gedeckt werden. Mängel bei Mengen- und Spurenelementen sowie Vitaminen, haben kurz- oder langfristig erhebliche Auswirkungen auf die Tiergesundheit.
Biotin gilt als Baustein für Haut- und Klauenwachstum und ist somit wichtig für gesunde Klauen. Zusätzlich werden die Abwehrfunktionen des Euters verbessert und hohe Leistungen ermöglicht.
Es gibt auch für Bio-Betriebe ein MINEX Produkt. Die einzigartige Fressbarkeit der MINEX-Produkte sorgt dafür, dass der Mineralstoff gut aufgenommen wird.
Eine optimale Mineralstoffversorgung ist wichtig für gesunde Tiere sowie eine gute Klauengesundheit. Bei erhöhtem Befallsdruck kann das Immunsystem von Aufzucht- und Galttieren zusätzlich mit einer umfassenden Mineralisierung gestärkt werden.
Der Zusatz Agolin besteht aus natürlichen Pflanzenextrakten. Diese können die methanbildenden Mikroben im Pansen reduzieren. Dadurch vermindert sich der Methanausstoss und der Kuh steht mehr Energie für die Produktion zur Verfügung.
Flüssiges Diätergänzungsfuttermittel für Milchkühe vor der Abkalbung IPS, QM (Kanister 25 kg)
Die Folgen einer subklinischen oder klinischen Hypocalcämie (Festliegen) sind vielfältig und führen zu hohen Kosten. Nachgeburtsverhalten, Ketose und Fruchtbarkeitsprobleme sind einige davon.
StimulGreen IPS, QM ausgewogenes Ergänzungsfutter für Milchvieh
Schwer verdauliche Rationen haben oft zu wenig verdauliche Zellwände, was zu ungenügender Pansenaktivität führt. Rationen mit viel ADF oder ADL sollten deshalb mit Pektinen und Hemicellulosen ergänzt werden.
Immunity IPS, QM, Mineral-futtermittel für Galt- und Jungvieh gewürfelt
Eine optimale Mineralstoffversorgung ist wichtig für gesunde Tiere sowie eine gute Klauengesundheit. Bei erhöhtem Befallsdruck kann das Immunsystem von Aufzucht- und Galttieren zusätzlich mit einer umfassenden Mineralisierung gestärkt werden.
Für ruminierende Mast- und Aufzuchtkälber und Ziegen zur Ergänzung des erhöhten Mineralstoff-Bedarfes bei starkem Wachstum. Fördert einen gesunden Knochenbau. Stillt das Leckbedürfnis und hilft so, dass die Kälber ruhiger werden. Konform für IPS/OMSF/CNf.
Robohit IPS, QM ausgewogenes Ergänzungsfutter für Milchvieh
UFA 241 ist ein leicht proteinbetontes Ergänzungsfutter und eignet sich für den breiten Einsatz in Betrieben mit einem AMS. Es enthält schmackhafte Komponenten wie Apfeltrester und Zuckerrübenmelasse. Durch das Expandieren bekommt das Futter zudem ein angenehmes Röstaroma.