Fütterung Mastkälber
Nur mit einem optimalen, auf den Betrieb zugeschnittenem Fütterungsmanagement der Mastkälber, können die gewünschten Schlachtresultate erreicht werden.

Eingestallte Tränker
Kälber- oder Grossviehmast
Damit eine kontinuierliche Milchproduktion gewährleistet werden kann, müssen die Kühe in regelmässigen Intervallen ein Kalb austragen. Die Kälber werden auf der einen Seite für die Aufzucht nachgezogen und auf der anderen Seite für die Fleischproduktion verwendet. In der Fleischproduktion kann bei den Kälbern eine Unterteilung vorgenommen werden. Ein grosser Teil der Mastrassenkälber wird abgesetzt und gelangt in die Grossviehmast (Rinder-, Stiere- und Ochsenmast). Milchrassenkälber, die nicht in die Aufzucht gelangen, und ein Teil der Mastrassenkälber gelangt in die Kälbermast. In der Schweiz werden pro Jahr rund 200'000 Kälber ausgemästet und geschlachtet. Die Kälbermast nimmt deshalb eine wichtige Ausgleichsfunktion in der Milch- und Fleischproduktion wahr.
Damit die Kälber gesund und in kurzer Zeit ihr Schlachtgewicht erreichen, ist eine effiziente, kostengünstige und arbeitsleichte Fütterungsstrategie gefragt.
Kombimast mit Kuhmilch
Eine Voraussetzung, um gesunde und frohwüchsige Kälber zu mästen, ist die Hygiene. Von der Melkanlage bis zum Tränken der Kälber müssen die Behältnisse täglich gereinigt werden. Die Kuhmilch sollte dann angepasst an das jeweilige Gewicht des Kalbes mit dem passenden Milchpulver (Ergänzungsmilch) ergänzt werden, um die Nährstoffdichte über die Flüssigkeit zu gewährleisten. So erzielen die Mastkälber den gewünschten Ausmastgrad und die Qualitätsanforderungen des Kalbfleisches kann gewährleistet werden.
Die Flüssigkeitsaufnahme ist je nach Rasse, Geschlecht, Masteignung und Gesundheitszustand des Kalbes unterschiedlich. Steigt sie jedoch über 16 Liter am Tag pro Kalb, sollte der TS-Gehalt erhöht werden. So wird das Kalb die benötigten Nährstoffe in einer höheren Dosierung aufnehmen. Die Dosierungen des Milchpulvers sollten stets den Flüssigkeitsaufnahmen angepasst werden. Geht die Flüssigkeitsaufnahme zurück, sollte die Pulverdosierung reduziert werden.
Im Folgenden werden zwei Beispiele aufgezeigt von Tränkeplänen am Automat und am Eimer:

Einsatz Vollmilchergänzer
Die Kuhmilchmenge kann je nach Jahreszeit und Betrieb stark variieren. Im Folgenden werden zwei Tränkepläne für einen Automaten dargestellt. Der erste Plan geht von einem Vollmilchanteil von 100% aus. Der zweite Tränkeplan wird mit einem Vollmilchanteil von 50% gerechnet.

Tränkplan mit UFA 202

Tränkeplan mit UFA 201
Zubereitung Eimertränke
Wird die Tränke mit dem Eimer oder einer «Milkbar» verabreicht, sollte das Milchpulver in 60°C warmen Wasser mit einem Schwingbesen angerührt werden. Dann kann die Mischung mit Wasser und / oder Vollmilch aufgefüllt und den Kälbern warm vertränkt werden. Ausnahme ist das UFA 203 instant Milchpulver, das direkt in kuhwarmer Milch gelöst werden kann.
Tränken mit Automat
Bei der Kälbermast ist eine Ad-Libitum Fütterung sehr geeignet. Förster-Technik bieten einen Automaten an, der eine Tränke vorbereitet, die aus Milchpulver, Wasser und/oder Vollmilch besteht. Das Kalb kann jederzeit eine warme Portion trinken.

Mastkalb
Das passende Milchpulver finden ...
Je nach Anteil Vollmilch der Gesamttränke sowie Art der Verabreichung (Automat oder Eimer) wird der Einsatz eines bestimmten Milchpulvers empfohlen:
Anteil Vollmilch an der Gesamttränke in % | Verabreichung | |||||
Vollmilchergänzer | 0 bis 25 | 25 bis 50 | 75 bis 100 | 100 | Automat | Eimer |
UFA 200 Universal | x | x | x | x | x | |
UFA 201 | x | x | x | |||
UFA 202 | x | x | x | |||
UFA 203 | x | x | x | |||
UFA 204 | x | x | ||||
UFA 213 Bio | x | x | x |
Anteil Milchprotein
Für die Qualitätsbeurteilung und den Preisvergleich von Kälbermilch ist nicht der Anteil an Milchprodukten oder Magermilchpulver (Anteil MMP) entscheidend, sondern der Anteil an hochwertigem Milchprotein am Gesamtprotein. Um die Qualität einer Kälbermilch besser beurteilen zu können, hat die UFA das System der Qualitätssterne eingeführt: Je mehr Sterne ein Produkt hat, desto höher ist der Anteil Milchprotein am Gesamtprotein.
Gewollter Einsatz von Spezialitäten
Damit die Mastkälber mit Elan in die Mastphase starten, können verschiedene UFA-Spezialitäten eingesetzt werden, um die Immunität und Vitalität der Kälber zu verbessern. Nach einer medizinischen Behandlung sollte darauf geachtet werden, dass der Eisenbedarf wieder gedeckt wird.
UFA-Activeal | UFA-Startvital | UFA-Hydrostop | |
Eisenversorgung | x | ||
Durchfall | x | ||
Immunität/Vitalität | x | x | |
Atmung | x | ||
Dosierung | 80g/100 kg LG | 40g/Tier/Tag | 100g/2l Wasser |
Einsatz | Während gesamter Mastdauer | Zum Einstallen in der Mast | Elektrolyttränke bei Durchfall |
Ihre Kälbermastspezialisten

Verkaufsleiter UFA Kälber