Der Zusatz Agolin besteht aus natürlichen Pflanzenextrakten. Diese können die methanbildenden Mikroben im Pansen reduzieren. Dadurch vermindert sich der Methanausstoss und der Kuh steht mehr Energie für die Produktion zur Verfügung.
(HK) Hepa Ergänzungsfutter für Wiederkäuer, Startphase
Hochkonzentriertes Startphasenfutter. Eine optimale Verwertung des Grundfutters ist besonders in der Startphase wichtig. Zudem wirkt sich ein Energiedefizit negativ auf die Gesundheit und die Fruchtbarkeit der Kuh aus und ist daher zu vermeiden.
Der Zusatz Agolin besteht aus natürlichen Pflanzenextrakten. Diese können die methanbildenden Mikroben im Pansen reduzieren. Dadurch vermindert sich der Methanausstoss und der Kuh steht mehr Energie für die Produktion zur Verfügung.
Körner-Plus CNf, IPS Ergänzungsfutter für Geflügel
Eine Körnergabe ist tiergerecht und dient den Hennen als Beschäftigung. Jedoch enthalten Getreidekörner nicht ausreichend Protein und Mineralsalze. Deshalb ist eine Ergänzung mit UFA 505/605 unbedingt notwendig.
all-in-one TORO, IPS, QM Mineralfutter für Mastvieh
Bestens geeignet für Grossviehmastbetriebe mit Mischwagen. Versorgt die Tiere mit ausreichend Viehsalz und allen anderen Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen. Das weite Ca:P Verhältnis passt optimal zu maisbetonten Mastrationen.
basico IPS, QM Alleinfutter für Ferkel, Aufzuchtfutter
Das Ferkelfutter bietet für die Ferkel alles Notwendige für eine erfolgreiche Aufzucht. UFA 313-6 enthält schmackhafte und hochverdauliche Komponenten, welche für eine gute Futteraufnahme und eine gesunde Verdauung sorgen. Organische Säuren unterstützen den Verdauungstrakt der jungen Tiere.
IPS QM Ergänzungsfutter für Schafe/Ziegen zu energiereichem Grundfutter
UFA 767 ist das ideale Ergänzungsfutter zu energiereichen Rationen. Durch den Proteinausgleich wird das Leistungsniveau der Tiere gehoben und das Verfettungsrisiko gesenkt. Mit einem Rohproteingehalt von 20 % eignet sich dieses Futter besonders zu Maissilage und Rübenschnitzel.
Eine optimale Mineralstoffversorgung ist wichtig für gesunde Tiere sowie eine gute Klauengesundheit. Bei erhöhtem Befallsdruck kann das Immunsystem von Aufzucht- und Galttieren zusätzlich mit einer umfassenden Mineralisierung gestärkt werden.
Der erste Schnitt im Frühjahr ist magnesiumarm. Der hohe Kaligehalt erschwert die Mg-Aufnahme zusätzlich. Bekanntlich ist Magnesium für die Muskelfunktion verantwortlich. Deshalb äussert sich eine Unterversorgung bei akuter Form in Weidetetanie oder gar tödlichen Muskelkrämpfen.